Blog
BGH-Klausurenkurs Assessorexamen
- 12. Dezember 2019
- Veröffentlicht von: kurzundgut
- Category: Assessorklausuren Crashkurs Assessorexamen Gegenüberstellung AG/LG/BGH Gegenüberstellung LG/OLG/BGH Juristische Arbeitstechniken Juristische Argumentationstechnik Kommentartechniken Palandt Sprachkompetenz Tatbestand schreiben üben Thomas/Putzo Urteilsstil 2. Examen Urteilsstil und Gutachtenstil Urteilssynopsen Zivilgerichtsklausuren
BGH-Klausurenkurs Assessorexamen – BGH-Fälle als zivilrechtliche Assessorklausuren / Musterlösungen mit Kommentaren / Argumentations- und Formulierungsvarianten im Urteilsstil Lehrbuch
Das Buch stellen wir derzeit exklusiv unseren Kursteilnehmern zur Verfügung in Verbindung mit einem fortlaufend aktualisierten Katalog an Fragen und Antworten zu den einzelnen Examensklausuren.
Das Buch zeigt, wie Spitzenklausuren bei der Zivilgerichtsklausur entstehen. Dabei wird ein empirischer und an den tatsächlichen Herausforderungen orientierter Ansatz verfolgt. Insbesondere liegt dem Buch die Auswertung mehrerer hundert Zivilgerichtsklausuren zugrunde. Und als maßgebliche Orientierungspunkte für die Entwicklung von Obersätzen, Strukturen und Argumentationslinien dienen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs sowie Bearbeitungen hervorragender Examenskandidaten aus Probeexamina fürs Zweite Juristische Staatsexamen (Assessorexamen). Damit werden Examenskandidaten Orientierungspunkte für die Anwendung der Juristischen Methodenlehre und Juristischen Logik im Assessorexamen an die Hand gegeben.
Ausgehend von diesem Best-Practice-Ansatz konzipiert das Buch Examensklausuren anhand von BGH-Entscheidungen sowie der dazu ergangenen Instanzrechtsprechung und fordert den Rechtsreferendar zunächst zur eigenständigen Bearbeitung auf. Im Anschluss werden mithilfe der – hervorragend auf die Prüfungsanforderungen in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung abgestimmten – Kommentierung im Thomas/Putzo und Grüneberg (vormals: Palandt) unterschiedliche Formulierungs- und Aufbauoptionen entwickelt. Schließlich erfolgt ein Abgleich der Aufbau- und Formulierungsvorschläge mit der sprachlichen Herangehensweise des AG/LG/BGH bzw. LG/OLG/BGH in der konkreten jeweiligen Konstellation. Das Buch soll die grundlegende Methodik und Strukturen der Rechtsanwendung im Urteilsstil fürs Zweite Juristische Staatsexamen schrittweise transparent machen.